Smarte Produkte zu entwickeln, ist das Gebot der Stunde für alle Hersteller von Geräten, Maschinen und Anlagen. Das Internet der Dinge (IoT) wird populär. Steinway & Sons aus Hamburg hat mit seinem selbstspielenden Konzertflügel Spirio einen interessanten Akzent auf diesem Gebiet gesetzt.
Konzertflügel und Klaviere aus Tradition
Steinway & Sons, 1853 von Heinrich Engelbert Steinweg und seinen Söhnen in New York gegründet und mittlerweile mit Stammsitz in Hamburg, produziert pro Jahr überwiegend in klassischer Handarbeit rund 3.000 hochwertige Konzertflügel und 600 Klaviere, die z. T. aus 12.000 Einzelteilen bestehen.
Spirio, der digitale Konzertflügel
Eigentlich ist es schwer vorstellbar, dass ein handwerklich gefertigtes Musikinstrument digital werden kann. Steinway hat dieses Kunststück mit Spirio vollbracht. Spirio hat eine neue digitale Doppelfunktion:
- Zum einen können Berufspianisten und Hobbymusiker ihr eigenes Spiel hochauflösend aufnehmen und in einer eigenen App bearbeiten und verfeinern.
- Zum anderen können die Konzertflügel als Selbstspielgerät genutzt werden. Dazu hat Steinway in einer eigenen App eine Vielzahl von Stücken berühmter Pianistinnen und Pianisten aufnehmen lassen, die dann auf dem eigenen Instrument im Originalton abgespielt werden können.
Mit Spirio erschließt sich Steinway neue Zielgruppen, z. B. vermögende Privatpersonen, bei denen der Flügel überwiegend nur rumsteht. Durch die Selbstspielfunktion kann man sich nun die besten Pianisten ins Wohnzimmer holen und ein Klangerlebnis genießen, das jede Musikanlage qualitativ übertrifft. Spirios eignen sich aber auch z. B. für Premium-Hotels oder Luxus-Seniorenresidenzen, die Wert auf gute Unterhaltung ihrer Bewohnerinnen und Bewohner legen.
Infos: https://eu.steinway.com/de/pianos/spirio-selbstspielsystem/
Copyright Text: www.best-practice-forum.de